Registrieren | Passwort vergessen

+43 (0)5 / 77 20 - 0

Proges Office | Rückrufservice

Proges in
der Nähe
gtn-solutions

+43 (0)5 / 77 20 - 0

Proges Office | Rückrufservice

Gesundes Dorf Plogging Challenge

Der Begriff Plogging setzt sich aus dem schwedischen Begriff "plocka" (auf Deutsch: sammeln) und "Jogging" zusammen.

Beim „Plogging“ geht es darum, während des Joggens oder Gehens herumliegenden Müll aufzusammeln.

Ziel ist, etwas für sich, seinen Körper und für unsere Umwelt zu tun. Plogging ist ein abwechslungsreiches Workout: Regelmäßiges in die Hocke gehen, Bücken, Aufheben, Aufrichten und weiter Laufen bzw. weiter gehen. Mit Handschuhen und Müllsack ausgestattet, kann es einzeln oder in der (coronakonformen) Gruppe auch schon los gehen.

2021: Wir sagen DANKE!

199 eingelangte FOTOS

ca 270 MÜLLSÄCKE

153 ERWACHSENE

194 KIDS

10 HUNDE

und 131 Preise gesamt

 

Herzlichen Dank an alle, die geholfen, haben unsere Natur ein Stückchen sauberer zu machen. Und natürlich auch Danke an alle Kooperationspartner und Sponsoren.


Gesundes Dorf Plogging

Österreich zählt zu den saubersten Ländern in Europa. Dennoch landet jede Menge Müll in der Natur.

Schnapp dir bequeme Kleidung, Handschuhe und Sackerl und gehe hinaus in die Natur. Neben deiner körperlichen Fitness, sammelst du den liegen gebliebenen Müll ein und tust etwas Gutes für die Umwelt.

Zeig uns wie du die Natur sauber machst! Mach ein Foto oder dreh ein Video, sei so kreativ wie du möchtest! Nutze den Hashtag #gesundesdorfploggingchallenge auf den Social Media Plattformen Facebook und Instagram.


Die Plogging für Gemeinden

Sie als Gemeinde sind wichtiger Partner, um auf das Thema aufmerksam zu machen!

  • Was können wir tun?

Als Gemeinde bitten wir, die Gesundes Dorf Plogging Challenge über die Gemeindekanäle zu verbreiten: Gemeindezeitung, Homepage, Schaukästen, Aushänge,...etc. Wenn Sie noch mehr tun wollen, stellen Sie den BürgerInnen gerne gemeinsame Müllsammelplätze zur Verfügung, wo sie den Müll nach der Plogging-Runde hinbringen können. Auch Müllsäcke oder Handschuhe, die sich die BürgerInnen auf der Gemeinde abholen können, sind willkommene Hilfe.

Sie bekommen von uns Texte für die Gemeindezeitung und Infomaterialien, die Sie an die Bürgerinnen und Bürger weiterverteilen können. Sie können kleine Gruppenveranstaltungen organisieren oder Sie können auf das Thema aufmerksam machen und einzelne Personen anregen, ploggen zu gehen und für eine saubere Gemeinde zu sorgen.

  • Wir haben schon eine Flurreinigung. Können wir trotzdem mitmachen?

Toll, das es bei Ihnen schon so etwas gibt. Natürlich können Sie trotzdem mitmachen! Nutzen Sie die Flurreinigung doch gleich als Auftakt! Verbreiten Sie das Thema bei der Flurreinigung weiter und schärfen Sie das Bewusstsein dafür, dass Müllsammeln nicht nur eine einmahlige Aktion sein muss!


Wusstest du...?

…was “Littering” ist?

Unter Littering versteht man das achtlose Wegwerfen und Liegenlassen von Abfällen in der Natur und im öffentlichen Raum.

 

…wie lange dein Müll zum Verrotten braucht?

(Verrottungszeiten © Österreichischer Alpenverein)

  • Bananen- oder Orangenschale 1–3 Jahren
  • Papiertaschentuch 1–5 Jahren
  • Zigarettenstummel 2–7 Jahre (+ Chemikalien, Schwermetalle)
  • Kaugummi 5 Jahren
  • Blechdose 50–500 Jahren
  • Plastikflasche 100–5.000 Jahren
  • Plastiksack 120–1.000 Jahren
  • Aluminiumpapier 200–400 Jahren
  • Aludose 400–600 Jahren
  • Babywindel, Damenbinde 500–800 Jahren
  • Glasflasche (ganz) 4.000–50.000 Jahre – nicht messbar
  • Styropor 6.000 Jahre – nicht messbar
  • Batterie 100–1.000 Jahre (+ Chemikalien, Schwermetalle)

 

… dass dein Müll gefährlich für Wildtiere und Weidevieh ist?

Da durch Zersetzung oder bei der Heuernte mit den Häckslern, liegengelassener Müll zerkleinert wird, können Tiere es mit der Nahrung zu sich nehmen. Ein besonderes Problem sind hier scharfkantige Dosenstücke, die zu inneren Verletzungen und nach langer Qual auch zum Tod führen. Durch Plastik können Tiere ersticken oder sich verfangen und Zigarettenstummel vergiften die Tiere von innen oder verseuchen die Gewässer und damit die darin lebenden Fische.

 

… was mit deinem Müll passiert wenn er am Acker landet?

Müll zersetzt sich im Laufe der Zeit und verteilt sich in Böden und Gewässer. Besonders die freigesetzten Schadstoffe und Mikropartikel haben große Auswirkung auf Natur und Tiere. Ein Zigarettenstummel kann bis zu 60 Liter Trinkwasser mit seinen mehr als 100 Giftstoffen (Blausäuren, Arsen, Ammoniak, …) verunreinigen. In der Landwirtschaft werden Abfälle oft unwissentlich mitverarbeitet und gelangen so in Tierfutter, aber auch in die Lebensmittelproduktion.

 

Wusstest du schon, dass ...

Thema Zigaretten:
  • … Tiere in der Natur liegen gelassene Zigarettenstummel oft mit Nahrung verwechseln?
  • … ein Zigarettenstummel 50 bis 60 Liter Trinkwasser verunreinigen kann?
  • … Zigaretten mehr als 100 Giftstoffe enthalten und damit Tiere und Gewässer vergiften können?
  • ... 35% des gefundenen Mülls in der Natur Zigarettenstummel sind?
  • … Zigaretten 2 bis 7 Jahre in der Natur bleiben bis sie verrotten?
  • … es Mini-Aschenbecher zum mitnehmen gibt?
Thema Littering:
  • … Plastik und Zigarettenstummel den größten Anteil an Littering ausmachen?
  • … jährlich von den burgenländischen Gemeinden über 1.000 Tonnen Müll am Boden eingesammelt und entsorgt wird, ein großer Teil entlang von Bundes- und Landesstraßen?
  • … achtlos weggeworfene Dosen durch die Häcksler bei der Heuernte zu lebensgefährlichen Kleinteilen werden. Wild- aber auch Weidetiere fügen sich innere Verletzungen zu und können daran sterben?
  • … 238 Tonnen Littering-Müll im Jahr 2019 allein im Burgenland gesammelt wurde durch freiwillige Flurreinigungsaktionen?
  • … für die Reinigung von Straßengräben im Burgenland jährlich an die 25.000 Arbeitsstunden anfallen, welche wiederum 1 Million Euro Extra-Kosten verursachen?

 


Aktuelle Informationen findest du jederzeit auch auf unserer Gesundes Dorf Facebook Seite!