+43 699 / 13 77 77 66
Der Begriff Plogging setzt sich aus dem schwedischen Begriff "plocka" (auf Deutsch: sammeln) und "Jogging" zusammen.
Beim „Plogging“ geht es darum, während des Joggens oder Gehens herumliegenden Müll aufzusammeln.
Ziel ist, etwas für sich, seinen Körper und für unsere Umwelt zu tun. Plogging ist ein abwechslungsreiches Workout: Regelmäßiges in die Hocke gehen, Bücken, Aufheben, Aufrichten und weiter Laufen bzw. weiter gehen. Mit Handschuhen und Müllsack ausgestattet, kann es einzeln oder in der (coronakonformen) Gruppe auch schon los gehen.
199 eingelangte FOTOS
ca 270 MÜLLSÄCKE
153 ERWACHSENE
194 KIDS
10 HUNDE
und 131 Preise gesamt
Herzlichen Dank an alle, die geholfen, haben unsere Natur ein Stückchen sauberer zu machen. Und natürlich auch Danke an alle Kooperationspartner und Sponsoren.
Österreich zählt zu den saubersten Ländern in Europa. Dennoch landet jede Menge Müll in der Natur. Dieses Jahr gehen wir dem Müllproblem an den Kragen und tun gleichzeitig noch etwas Gutes für die Gesundheit!
Schnapp dir bequeme Kleidung, Handschuhe und Sackerl und gehe hinaus in die Natur. Neben deiner körperlichen Fitness, sammelst du den liegen gebliebenen Müll ein und tust etwas Gutes für die Umwelt.
Zeig uns wie du die Natur sauber machst! Mach ein Foto oder dreh ein Video, sei so kreativ wie du möchtest! Nutze den Hashtag #gesundesdorfploggingchallenge auf den Social Media Plattformen Facebook und Instagram oder sende uns deine Beiträge per E-Mail an ploggingchallenge@proges.at.
Die kreativsten Einsendungen erwarten tolle Gewinne!
Unser Preistopf füllt sich tagtäglich mehr mit tollen Produkten und Preisen! Es warten Eintrittskarten zu verschiedensten burgenländischen Ausflugszielen und Attraktionen, Sachpreise, Gutscheine und viel Nützliches für den Alltag auf dich! Vom Rundflug, über die Teilnahme an verschiedenen Workshops bis zu Bienenwachstüchern ist aktuell alles dabei.
Wenn du am Gewinnspiel teilnehmen möchtest, dann markier dein Foto oder Video auf Facebook oder Instagram einfach mit dem Hashtag #gesundesdorfploggingchallenge und schon bist du dabei! Du kannst es uns auch per Mail an ploggingchallenge@proges.at senden.
Sei kreativ! Dich oder euch beim Ploggen, Bilder aus der Natur, vom Müll den du gefunden hast, ... Vielleicht hast du Upcycling-Ideen oder fallen dir sonst coole Sachen ein!
Ja. Mit der Einsendung deiner Fotos oder Videos, gibst du uns die Erlaubnis, diese weiterverwenden zu dürfen. Damit meinen wir, dass wir die Fotos und Videos auf unserer Homepage, auf Social Media oder in unserem Newsletter nutzen. Wenn du zu den glücklichen Gewinnenden zählst, erlauben wir uns deine Adresse, für die Zusendung des Preises, an den jeweiligen Sponsor weiterzugeben.
Sie als Gemeinde sind wichtiger Partner, um auf das Thema aufmerksam zu machen!
Als Gemeinde bitten wir, die Gesundes Dorf Plogging Challenge über die Gemeindekanäle zu verbreiten: Gemeindezeitung, Homepage, Schaukästen, Aushänge,...etc. Wenn Sie noch mehr tun wollen, stellen Sie den BürgerInnen gerne gemeinsame Müllsammelplätze zur Verfügung, wo sie den Müll nach der Plogging-Runde hinbringen können. Auch Müllsäcke oder Handschuhe, die sich die BürgerInnen auf der Gemeinde abholen können, sind willkommene Hilfe.
Bitte teilen Sie uns in einem formlosen E-Mail mit, dass Sie die Plogging Challenge unterstützen und daran teilnehmen: ploggingchallenge@proges.at.
Sie bekommen von uns Texte für die Gemeindezeitung und Infomaterialien, die Sie an die Bürgerinnen und Bürger weiterverteilen können. Sie können kleine Gruppenveranstaltungen organisieren (sobald es die Corona-Maßnahmen wieder erlauben) oder Sie können auf das Thema aufmerksam machen und einzelne Personen anregen, ploggen zu gehen und für eine saubere Gemeinde zu sorgen.
Toll, das es bei Ihnen schon so etwas gibt. Natürlich können Sie trotzdem mitmachen! Nutzen Sie die Flurreinigung doch gleich als Auftakt für die Challenge! Verbreiten Sie das Thema bei der Flurreinigung weiter und schärfen Sie das Bewusstsein dafür, dass Müllsammeln nicht nur eine einmalige Aktion sein muss.
Die gesamte Gemeinde, Gruppen, Kindergärten und Schulen, Vereine und jede einzelne Bürgerin und Bürger.
Laufen, Walken, Spazieren gehen - es ist alles erlaubt! Es geht vor allem um die körperliche Bewegung in der Natur.
Als Einzelperson brauchst du dich nicht anmelden. Wenn du am Gewinnspiel teilnehmen möchtest, dann schick uns einfach ein Foto oder Video von deinem Plogging-Einsatz an ploggingchallenge@proges.at oder markiere es auf Social Media (Facebook, Instagram) mit dem Hashtag #gesundesdorfploggingchallenge und schon bist du dabei!
Als Gemeinde teilen Sie uns bitte in einem formlosen E-Mail mit, dass Sie die Plogging Challenge unterstützen: ploggingchallenge@proges.at. Sie bekommen danach weiterführende Informationen.
Schnapp dir deine Schuhe, einen Müllsack und eventuell Handschuhe und schon kann es für dich losgehen. Frische Luft, Bewegung und etwas Gutes für die Natur tun - wunderbar! Mach gerne Fotos oder Videos von deiner Plogging-Runde, so kannst du auch gleich beim Gewinnspiel mitmachen. Den Müll des du sammelst entsorge bitte ordnungsgemäß.
Als Einzel-PloggerIn brauchst du dich, eine kleine Portion Motivation, einen Müllsack und Handschuhe.
Wir bitten dich den Müll nach der Sammlung sortenrein zu entsorgen. Mit dem richtigen Recycling können wertvolle Rohstoffe wieder in den Kreislauf gebracht werden. Vielleicht gibt es bei dir in der Gemeinde auch einen Müllsammelplatz, wo du deinen gesammelten Abfall hinbringen kannst.
Umwelt und Gesundheit sind Eckpfeiler unseres Lebens. Kein Wunder also, dass die Österreichische Gesundheitskasse, der Burgenländische Müllverband, das Land Burgenland, Nachhaltig im Burgenland und die Green Heroes Austria die Plogging Challenge bereits unterstützen!
Du bist neugierig, was wir schon alles in unserem Lostopf haben? Das verstehen wir. Unter anderem warten Eintrittspreise zu verschiedensten burgenländischen Ausflugszielen und Attraktionen, Sachpreise, Gutscheine und viel Nützliches für den Alltag auf dich!
Ja. Mit der Einsendung deiner Fotos oder Videos, gibst du uns die Erlaubnis, diese weiterverwenden zu dürfen. Damit meinen wir, dass wir die Fotos und Videos auf unserer Homepage, auf Social Media oder in unserem Newsletter nutzen. Wenn du zu den glücklichen Gewinnenden zählst, erlauben wir uns deine Adresse, für die Zusendung des Preises, an den jeweiligen Sponsor weiterzugeben.
Aktuell gelten Zusammenkünfte ab 4 Personen als Veranstaltung und müssen behördlich genehmigt werden. Als Einzelperson kannst du natürlich immer ploggen gehen. Auch mit Personen aus dem gleichen Haushalt. Achtung es gelten Ausgangsregelungen - für die körperliche Ertüchtigung, darfst du aber immer raus. Wenn du mit jemand anderen ploggen gehst, ist ein Mindestabstand von 2 Metern einzuhalten. Und bleib lieber zuhause, wenn du dich krank fühlst oder bereits Fieber hast!
Beim Plogging geht es uns nicht nur um das Wohl unserer Umwelt, sondern auch um uns Menschen. Daher möchten wir euch diese Covid-19 Sicherheitshinweise mitgeben:
Seitens dem Gesunden Dorf steht dir Carina Ehrnhöfer (0699 13 77 77 66, carina.ehrnhoefer@proges.at) zur Verfügung. Auch Sarah Schöller von Nachhaltig im Burgenland steht dir mit Ihrer Expertise zur Seite (nachhaltig-im-burgenland@distelgruen.at).
…was “Littering” ist?
Unter Littering versteht man das achtlose Wegwerfen und Liegenlassen von Abfällen in der Natur und im öffentlichen Raum.
…wie lange dein Müll zum Verrotten braucht?
(Verrottungszeiten © Österreichischer Alpenverein)
… dass dein Müll gefährlich für Wildtiere und Weidevieh ist?
Da durch Zersetzung oder bei der Heuernte mit den Häckslern, liegengelassener Müll zerkleinert wird, können Tiere es mit der Nahrung zu sich nehmen. Ein besonderes Problem sind hier scharfkantige Dosenstücke, die zu inneren Verletzungen und nach langer Qual auch zum Tod führen. Durch Plastik können Tiere ersticken oder sich verfangen und Zigarettenstummel vergiften die Tiere von innen oder verseuchen die Gewässer und damit die darin lebenden Fische.
… was mit deinem Müll passiert wenn er am Acker landet?
Müll zersetzt sich im Laufe der Zeit und verteilt sich in Böden und Gewässer. Besonders die freigesetzten Schadstoffe und Mikropartikel haben große Auswirkung auf Natur und Tiere. Ein Zigarettenstummel kann bis zu 60 Liter Trinkwasser mit seinen mehr als 100 Giftstoffen (Blausäuren, Arsen, Ammoniak, …) verunreinigen. In der Landwirtschaft werden Abfälle oft unwissentlich mitverarbeitet und gelangen so in Tierfutter, aber auch in die Lebensmittelproduktion.
Aktuelle Informationen findest du jederzeit auch auf unserer Gesundes Dorf Facebook Seite!
We use cookies on our website. Some of them are technically necessary, while others help us to improve this website or provide additional functionality.Wir verwenden Cookies. Manche sind notwendig, um die Website und ihre Funktionen zu betreiben, andere sind für statistische oder Marketingzwecke. Mit der ausschließlichen Option "Notwendige Cookies" werden wir Ihre Privatsphäre respektieren und keine Cookies setzen, die nicht für den Betrieb der Seite notwendig sind.