+43 (0)5 / 77 20 - 170
Die 2021 initiierte Online-Fortbildungsreihe setzt sich fachlichen Austausch und Dialog über innovative Ansätze und Vernetzung als Ziele. Bei drei Fortbildungsveranstaltungen im Jahr stellen Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen
Fachgebieten Ihre Expertise bereit. Die Reihe wird vom wissenschaftlichen Beirat der oö Clearingstelle für Psychotherapie und PROGES kuratiert.
In Ihrem Vortrag stellt Prim.a Dr.in Petra Wörgetter-Friedl, MSc Ärztliche Leitung BBRZ Med, Standort Linz, die Angebote der ambulanten Rehabilitation und die multiprofessionelle Arbeitsweise der arbeitsrehabilitativen Zentren der BBRZ Med in OÖ vor.
Dauer Input mit anschließender Möglichkeit für Fragen und Reflexion: 90 min
Die Teilnahme ist kostenfrei online via zoom. Wir bitten um Anmeldung bis zum 19.01.2022 unter: info@clearingstelle.net
Im Anschluss an Ihre Anmeldung erhalten Sie den Einladungslink per E-Mail zugesandt.
ÖBVP- und BÖP-Fortbildungspunkte werden für zwei Arbeitseinheiten (à 45 min) angerechnet.
In ihrem Vortrag stellt Dr.in Sandra Wolfinger Formen von somatoformen Erkrankungen konzeptuell vor, zeigt teilstationäre
Behandlungsschwerpunkte auf und leitet Implikationen für die psychotherapeutische Behandlung ab.
Dauer: 45 min; anschließend sind 45 min für Fragen, Reflexion und Fallbeispiele im Ablauf vorgesehen.
Dr.in Sandra Wolfinger ist Fachärztin für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin und Leitende Oberärztin an der psychosomatischen Tagesklinik, NMC, Kepleruniklinikum Linz.
Die Teilnahme ist kostenfrei online via zoom. Wir bitten um Anmeldung bis zum 18.05.2021 unter: info@clearingstelle.net.
Im Anschluss an Ihre Anmeldung erhalten Sie den Einladungslink per E-Mail zugesandt.
Im Vortrag von Dr.in Doris Koubek werden aktuelle Standards in der kinder- und jugendpsychiatrischen Behandlung aufgegriffen. Wann sind ambulante, tagesklinische oder stationäre Interventionen sinnvoll? Letztlich soll auch das Problemfeld Transitionspsychotherapie und -psychiatrie speziell beleuchtet werden. Hier scheinen vernetzte, psychotherapeutische Konzepte besonders wichtig.
Dauer: 45 min; anschließend sind 45 min für Fragen, Reflexion und Fallbeispiele im Ablauf vorgesehen.
Dr.in Doris Koubek ist Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und niedergelassene Kassenärztin in Linz.
Die Teilnahme ist kostenfrei online via zoom. Wir bitten um Anmeldung bis zum 28.05.2021 unter: info@clearingstelle.net.
Im Anschluss an Ihre Anmeldung erhalten Sie den Einladungslink per E-Mail zugesandt.
Um ÖBVP- und BÖP-Fortbildungspunkte wurde angesucht.
ReferentInnen: Prim. Dr. David Oberreiter, MBA, Leiter des Psychotherapieinstituts des NMC, KUK Linz, Personzentrierter Lehrtherapeut der ÖGWG.
OÄ Dr.in Katharina Raninger, Oberärztin am Institut für Psychotherapie, NMC, KUK Linz, Fachärztin für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin.
Dauer Input mit anschließender Möglichkeit für Fragen und Reflexion: 90 min
Die Teilnahme ist kostenfrei online via zoom. Wir bitten um Anmeldung bis zum 27.09.2021 unter: info@clearingstelle.net
Im Anschluss an Ihre Anmeldung erhalten Sie den Einladungslink per E-Mail zugesandt.
ÖBVP- und BÖP-Fortbildungspunkte werden für zwei Arbeitseinheiten (à 45 min) angerechnet.
Dr.in Thalia Abatzi, Leitung Institut für Psychotherapie der Österreichischen Gesundheitskasse
Prim. Dr. Jörg Auer, Vorstand der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin am Kepler Universitätsklinikum
Dr.in Doris Koubek, Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie
Prim.a Dr.in Hertha Mayr, Leitung Department Psychosomatik am Kepler Universitätsklinikum