+43 (0)5 / 77 20 - 110
Körper & Ernährung
Lehrgänge
Das Wissen über traditionelle europäische (TEM) und volksheilkundliche Anwendungen erlebt eine deutliche Renaissance. In diesem Lehrgang erhalten Sie einen umfassenden Überblick über jene Pflanzenkunde des alpenländischen Raums, die über mehr als 5.000 Jahre von Apotheker*innen und Ärzt*innen weitergegeben wurde. Sie lernen den gezielten Einsatz von Tees, Kräutern, Gewürzen, Pilzen und Aromen zur präventiven Gesundheitsförderung kennen.
Ein besonderes Highlight des Lehrgangs ist der Einblick in die Mykologie. Pilze spielen seit Jahrhunderten eine wichtige Rolle in der Gesundheitsvorsorge und besitzen ein breites Spektrum an wissenschaftlich belegten Wirkstoffen. In der TEM und TCM werden Heilpilze seit Langem genutzt – sowohl zur Gesunderhaltung als auch unterstützend. Und das weitgehend ohne Nebenwirkungen.
Auch die Aromatherapie erlebt derzeit einen starken Aufschwung. Ätherische Öle können antibakteriell, durchblutungsfördernd, entspannend oder wundheilend wirken – Erkenntnisse, die zunehmend in Pflegeeinrichtungen, Krankenhäusern und Schulen Anwendung finden. Im Lehrgang erfahren Sie, wie Sie Aromatherapie sowohl privat als auch beruflich einsetzen können. Sie lernen die Gewinnung, Haltbarkeit und Wirkungsweisen ätherischer Öle sowie den Einsatz von Hydrolaten kennen.
Durch praktische Übungen vertiefen Sie zusätzlich das Verständnis für die stoffwechselphysiologischen Eigenschaften ätherischer Öle und Hydrolate und erleben ihre Wirkung.
Sie erhalten einen fundierten Grundstock an Wissen im Umgang mit Pflanzen und ätherischen Ölen und ihrer Wirkung auf unseren Körper.
Exkursionen und praktische Übungen führen konsequent in eigenständiges Praktiker*innenbewusstsein.
Unser einzigartiges Konzept ermöglicht den Kursteilnehmer*innen, dieses umfangreiche Wissen zu koordinieren und praktisch erfolgreich anzuwenden. Dabei spielen die traditionellen Rezepturen eine ebenso große Rolle wie die wissenschaftlichen Erkenntnisse.
Ein Schwerpunkt des Lehrgang liegt auf der Mykotherapie, der Wissenschaft der medizinaler Pilze.
Diese Ausbildung eignet sich für
Theoretische Wissensvermittlung wird kombiniert mit Exkursionen und vielen praktische Übungen wie dem Herstellen von Tinkturen, Tees, Wickeln, Auszügen, Salben, Sirup und Extrakten.
Lehrmittelbeiträge für Exkursionen und praktische Übungen im Wert von € 150,- sind im Kurspreis enthalten.
Dieser Lehrgang berechtigt nicht zur therapeutischen Arbeit mit erkrankten Menschen.
Die PROGES Akademie ist mit dem Ö-Cert und dem EBQ-Siegel zertifiziert. Sie können daher österreichweit für Ihre berufsorientierte Weiterbildung oder berufliche Umorientierung Förderungen beantragen. Teilnehmer*innen aus OÖ können über das Bildungskonto des Landes OÖ 30 % der Kurskosten (bis maximal 2.200 Euro) als Förderung erhalten. Infos zu Förderungen anderer Bundesländer finden Sie hier: Förderbroschüre. Die Förderwürdigkeit der Teilnehmer*innen wird von der jeweiligen Förderstelle entschieden. Wir unterstützen Sie gerne, wenn Sie Unterlagen für Ihren Antrag benötigen.
Eine Anmeldung ist direkt über den Button “Jetzt buchen” oder mittels Formular am Ende der Broschüre möglich.