Nicht nur in Corona-Zeiten können Apps am Smartphone oder internetbasierte Programme das psychische Gleichgewicht unterstützen.
Hier Empfehlungen für internetgestützte Interventionen:
Die Universitätsklinik für Psychiatrie II an der Medizinischen Universität Innsbruck hat ein unterstützendes Videoportal eingerichtet, das um um eine mobile App erweitert wurde. Die Help@Covid-App ist die erste in Österreich, die spezifisch auf die Unterstützung von psychisch kranken und belasteten Menschen in der Pandemie zugeschnitten ist. Sie bietet eine Reihe von psychoedukativen Videos zu Themenbereichen wie „Ängste und Sorgen“, „Tagesstruktur“, „Fehler und Schuld“. Daneben stehen viele Tools zur Verfügung, mit deren Hilfe die NutzerInnen ihren Zustand selbst einschätzen und den Verlauf ihrer Belastung beobachten können. Begleitend zu den Videos ist es nach wie vor möglich, freiwillig Selbstevaluationen zu den Symptomen auszufüllen. Im Anschluss erhält man eine automatisierte Rückmeldung, die dabei hilft, sich selbst einzuschätzen: Wo stehe ich? Wie entwickle ich mich? Brauche ich therapeutische Hilfe? Die kostenlose mobile App kann für iOS (ab sofort) und Android (in Kürze), unter Help@Covid in den Stores von Apple und Google heruntergeladen werden.
Die Plattform der Universitätsklinik für Psychiatrie II (Psychosomatik) in Innsbruck gibt aus psychiatrisch-psychosomatischer Sicht Anregungen für einen besseren Umgang mit der Krise. Auf der Website https://www.psychosomatik-innsbruck.at können Sie zwischen 19 Themenbereichen wählen. Zuvor kann man eine Selbstevaluierung durchführen, die aufzeigt, welche Bereiche für Ihre Bedürfnisse am relevantesten sind.
iFightDepression
Ist ein kostenfreies, begleitetes Selbstmanagement-Programm der Stiftung Deutschen Depressionshilfe und für Jugendliche ab 15 Jahren und Erwachsene geeignet. Das Programm vermittelt in Online-Workshops Wissen über die Erkrankung Depression sowie praktische Hinweise für den Alltag.
In zwölf verschiedenen Sprachen!
Link: www.ifightdepression.com/de
Dbt112
Einfach zu handhabende, kostenfreie App mit Informationen, Tipps und Möglichkeiten zur Individualisierung, basierend auf der Dialektisch-Behavioralen Therapie von Marsha M. Linehan. Das Programm ist bei Emotionsregulationsstörungen zu empfehlen.
Es ist auch für Krisensituationen mit starken Emotionen geeignet. Verschiedene Module wie Achtsamkeit, Emotionsregulation, Stresstoleranz, Validierung von Beziehungen können mit Übungen bearbeitet werden. Die App stellt 150 Stresstoleranz-Skills zur Verfügung. Auch ein Krisen-Notfallplan kann hier erstellt werden, darüber hinaus gibt es eine Tagebuchfunktion. Download: https://play.google.com/store
Skills2Go
Das Hauptaugenmerk liegt hier auf verschiedensten Skills. Skills können bei Spannungszuständen und nachfolgenden Problemen in der Emotionsregulation eingesetzt werden. Man bekommt viele Vorschläge zu Skills, kann in einem Tagebuch Spannung und Stimmung (mit Uhrzeit) angeben. Anleitungen zu Achtsamkeitsübungen sind auch dabei. Die meisten Anwendungen der App sind kostenfrei. Nur für iPhone, iPad.
In der App-Bezeichnung findet sich die Diagnose „Borderline“– das bedeutet aber nicht, dass nicht auch andere Personen, die Probleme in der Emotionsregulation haben, davon profitieren können.
Datenschutz ist (laut Anbieter) gewährleistet. Download: https://woop.la/skills2go/
Kampagne des Berufsverbands Österreichischer PsychologInnen (BÖP)
In animierten Videos werden Arbeitsbereiche, Kompetenzen und Fähigkeiten von GesundheitspsychologInnen zu verschiedenen Lebensbereichen dargestellt.
„Bewegung & Wohlbefinden – Gesundheitspsychologie hilft!“ Link: https://www.youtube.com/Bewegung&Wohlbefinden
„Schlaf & Wohlbefinden - Gesundheitspsychologie hilft" Link: https://www.youtube.com/Schlaf&Wohlbefinden
„Resilienzfaktor Optimismus“
In diesem Kurzvideo erklärt Mag.a Renate Rechner was Hoffnung mit Optimismus zu tun hat und warum wir unsere optimistische Grundhaltung trainieren müssen, um glücklicher durch´s Leben zu gehen: https://youtu.be/YNMx7uaE68U
Quelle: Mag.a Renate Rechner, Gesundheitspsychologin, Arbeits- und Organisationspsychologin, Team- und Organisationsentwicklerin, Kompetenzenbilanz-Coach und Resilienztrainerin. Lehrgangsleiterin PROGES Akademie
FIT & STRONG 2021 - Kampagne zur mentalen Gesundheit der ÖGK
Mit der neuen Social-Media-Kampagne macht die Österreichische Gesundheitskasse auf die psychische Belastung von jungen Menschen, insbesondere hinsichtlich der Coronapandemie, aufmerksam. Dafür kooperiert sie mit Ali Mahlodji, Co-Gründer der Berufsorientierungsplattform whatchado.com, Unternehmerin und Autorin dariadaria sowie den InfluencerInnen leotokio, minusgold und sonnenflume, die unter dem Hashtag #bettertogether mentale Gesundheit thematisieren. Zusätzlich werden auf der Kampagnenwebseite weiterführende Informationen und Hilfsangebote für die Zielgruppe aufgelistet: https://www.fit-and-strong.at/
WohlfühlPOOL - Online-Plattform
WohlfühlPOOL bündelt neue digitale Angebote zur Förderung der psychosozialen Gesundheit von Heranwachsenden. Zielgruppen sind Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene sowie Eltern und Pädagoginnen, Pädagogen. Die Angebotspalette umfasst Webinare und Unterrichtsmaterial für Lehrer*innen, Coachingangebote für Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern, Lernbegleitung, Erklärvideos und Elterninfos zu psychosozialen und pädagogischen Fragen u.a.m. Gemeinsames Ziel aller Angebote ist es, ein gesundes Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen in ihren Lebenswelten – Familie, Schule, Freizeit – zu unterstützen.
Die Online-Plattform WohlfühlPOOL wurde im Rahmen des Gesundheitsförderungsschwerpunktes „GF21+“ des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz erstellt. Sie wird in Kooperation mit dem Fonds Gesundes Österreich (FGÖ) umgesetzt.