Registrieren | Passwort vergessen

 

Proges in
der Nähe
gtn-solutions

 

Clearingstelle für Psychotherapie

Hilfe bei psychischen Problemen und Erkrankungen

In Oberösterreich bieten die Oberösterreichische Gesellschaft für Psychotherapie (OÖGP), PROGES und pro mente Psychotherapie über e-card an. Die Kosten dafür übernehmen meistens die Krankenversicherungsträger.
Für eine Inanspruchnahme ist im Vorfeld ein telefonisches Gespräch und eine Anmeldung bei der oö Clearingstelle notwendig.
Psychotherapie gibt es im Einzel- oder Gruppensetting - beide weisen eine gute Wirksamkeit auf.

Beratungen in Notfällen können von uns nicht übernommen werden. Bitte wenden Sie sich an die Krisenhilfe:
https://www.krisenhilfeooe.at/
Tel.: 0732/2177
oder an das nächstgelegene psychiatrische Krankenhaus.
 
Anonyme Anfragen können nicht bearbeitet werden.
 
Bei Anfragen aus dem Ausland ersuchen wir Sie ein Online-Anfrage-Formular auszufüllen: Anfrage-Formular

 

Wie erreichen Sie die Clearingstelle?

Rund um die Uhr können Online-Anfragen getätigt werden.

Wir sind bemüht, Sie so rasch wie möglich zu kontaktieren, aufgrund der hohen Nachfrage kann dies aber bis zu zwei Arbeitswochen dauern. Alle Anfragen und Angaben werden streng vertraulich behandelt.

Bitte verwenden Sie unser Online-Kontakt-Formular: Ihre Online-Anfrage an die Clearingstelle

Nach dem Versand Ihrer Online-Anfrage werden Sie von einer Mitarbeiterin/einem Mitarbeiter der Clearingstelle telefonisch kontaktiert, um Ihre bestmöglichen Behandlungsoptionen abzuklären.

Erst im Anschluss an dieses persönliche Gespräch werden Sie in die Reihung für eine kostenfreie Psychotherapie-Leistung aufgenommen!

Telefonisch:
Die Clearingstelle kann zu den ausgewiesenen Öffnungszeiten auch telefonisch kontaktiert werden. Sie können auf einem Anrufbeantworter Ihren Namen und Ihre Telefonnummer hinterlassen, nur dann werden wir Sie zurückrufen. Wir sind bemüht, auf alle Anfragen so rasch wie möglich zu antworten.

Telefonische Erreichbarkeit: 0800 202 533

Mo 08:00 - 17:00 Uhr
Di 08:00 - 17:00 Uhr
Mi 08:00 - 17:00 Uhr
Do 08:00 - 17:00 Uhr
Fr 08:00 - 13:00 Uhr

Ihre Daten sind bei uns gut aufgehoben: Bitte beachten Sie, dass wir persönliche Daten wie Name, Telefonnummer, Adresse, diagnostische Einschätzungen und bereits erfasste Erkrankungen entsprechend der gesetzlichen Bestimmungen speichern. 

Wer ist die Clearingstelle?

Zum Beratungsteam der Clearingstelle zählen erfahrene Psychotherapeutinnen und -therapeuten von OÖGP und PROGES, die aus verschiedenen Grundprofessionen (Klinische Psychologie, Pflegefachkräfte, Sozialarbeit, etc.) stammen.

Wir sind eine:

  • Patienten- und Patientinnen-Anlaufstelle
  • Anlaufstelle für Experten und Expertinnen im Gesundheitsbereich
  • Vernetzungsstelle psychosozialer Angebote
  • Kompetente Informationsstelle zu Psychotherapie

Wir informieren Sie über:

  • Psychotherapeutische Angebote und ergänzende bzw. überbrückende Behandlungsmöglichkeiten in Oberösterreich
  • aktuelle Regelungen in den einzelnen Krankenkassen hinsichtlich Selbstbehalte und Kostenzuschüsse

Beratung, Anregungen und Apps zur begleitenden Unterstützung

Apps & Co für Ihre psychische Gesundheit

Nicht nur in Corona-Zeiten können Apps am Smartphone oder internetbasierte Programme das psychische Gleichgewicht unterstützen.

Hier Empfehlungen für internetgestützte Interventionen:

Die Universitätsklinik für Psychiatrie II an der Medizinischen Universität Innsbruck hat ein unterstützendes Videoportal eingerichtet, das um um eine mobile App erweitert wurde. Die Help@Covid-App ist die erste in Österreich, die spezifisch auf die Unterstützung von psychisch kranken und belasteten Menschen in der Pandemie zugeschnitten ist. Sie bietet eine Reihe von psychoedukativen Videos zu Themenbereichen wie „Ängste und Sorgen“, „Tagesstruktur“, „Fehler und Schuld“. Daneben stehen viele Tools zur Verfügung, mit deren Hilfe die NutzerInnen ihren Zustand selbst einschätzen und den Verlauf ihrer Belastung beobachten können. Begleitend zu den Videos ist es nach wie vor möglich, freiwillig Selbstevaluationen zu den Symptomen auszufüllen. Im Anschluss erhält man eine automatisierte Rückmeldung, die dabei hilft, sich selbst einzuschätzen: Wo stehe ich? Wie entwickle ich mich? Brauche ich therapeutische Hilfe? Die kostenlose mobile App kann für iOS (ab sofort) und Android (in Kürze), unter Help@Covid in den Stores von Apple und Google  heruntergeladen werden.

Die Plattform der Universitätsklinik für Psychiatrie II (Psychosomatik) in Innsbruck gibt aus psychiatrisch-psychosomatischer Sicht Anregungen für einen besseren Umgang mit der Krise. Auf der Website https://www.psychosomatik-innsbruck.at können Sie zwischen 19 Themenbereichen wählen. Zuvor kann man eine Selbstevaluierung durchführen, die aufzeigt, welche Bereiche für Ihre Bedürfnisse am relevantesten sind.

iFightDepression
Ist ein kostenfreies, begleitetes Selbstmanagement-Programm der Stiftung Deutschen Depressionshilfe und für Jugendliche ab 15 Jahren und Erwachsene geeignet. Das Programm vermittelt in Online-Workshops Wissen über die Erkrankung Depression sowie praktische Hinweise für den Alltag.
In zwölf verschiedenen Sprachen!
Link: www.ifightdepression.com/de

Dbt112
Einfach zu handhabende, kostenfreie App mit Informationen, Tipps und Möglichkeiten zur Individualisierung, basierend auf der Dialektisch-Behavioralen Therapie von Marsha M. Linehan. Das Programm ist bei Emotionsregulationsstörungen zu empfehlen.
Es ist auch für Krisensituationen mit starken Emotionen geeignet. Verschiedene Module wie Achtsamkeit, Emotionsregulation, Stresstoleranz, Validierung von Beziehungen können mit Übungen bearbeitet werden. Die App stellt 150 Stresstoleranz-Skills zur Verfügung. Auch ein Krisen-Notfallplan kann hier erstellt werden, darüber hinaus gibt es eine Tagebuchfunktion. Download: https://play.google.com/store

Skills2Go
Das Hauptaugenmerk liegt hier auf verschiedensten Skills. Skills können bei Spannungszuständen und nachfolgenden Problemen in der Emotionsregulation eingesetzt werden. Man bekommt viele Vorschläge zu Skills, kann in einem Tagebuch Spannung und Stimmung (mit Uhrzeit) angeben. Anleitungen zu Achtsamkeitsübungen sind auch dabei. Die meisten Anwendungen der App sind kostenfrei. Nur für iPhone, iPad.
In der App-Bezeichnung findet sich die Diagnose „Borderline“– das bedeutet aber nicht, dass nicht auch andere Personen, die Probleme in der Emotionsregulation haben, davon profitieren können.
Datenschutz ist (laut Anbieter) gewährleistet. Download: https://woop.la/skills2go/

Kampagne des Berufsverbands Österreichischer PsychologInnen (BÖP)
In animierten Videos werden Arbeitsbereiche, Kompetenzen und Fähigkeiten von GesundheitspsychologInnen zu verschiedenen Lebensbereichen dargestellt.
 „Bewegung & Wohlbefinden – Gesundheitspsychologie hilft!“ Link: https://www.youtube.com/Bewegung&Wohlbefinden
„Schlaf & Wohlbefinden - Gesundheitspsychologie hilft" Link: https://www.youtube.com/Schlaf&Wohlbefinden

„Resilienzfaktor Optimismus“
In diesem Kurzvideo erklärt Mag.a Renate Rechner was Hoffnung mit Optimismus zu tun hat und warum wir unsere optimistische Grundhaltung trainieren müssen, um glücklicher durch´s Leben zu gehen: https://youtu.be/YNMx7uaE68U
Quelle: Mag.a Renate Rechner, Gesundheitspsychologin, Arbeits- und Organisationspsychologin, Team- und Organisationsentwicklerin, Kompetenzenbilanz-Coach und Resilienztrainerin. Lehrgangsleiterin PROGES Akademie

FIT & STRONG 2021 - Kampagne zur mentalen Gesundheit der ÖGK
Mit der neuen Social-Media-Kampagne macht die Österreichische Gesundheitskasse auf die psychische Belastung von jungen Menschen, insbesondere hinsichtlich der Coronapandemie, aufmerksam. Dafür kooperiert sie mit Ali Mahlodji, Co-Gründer der Berufsorientierungsplattform whatchado.com, Unternehmerin und Autorin dariadaria sowie den InfluencerInnen leotokio, minusgold und sonnenflume, die unter dem Hashtag #bettertogether mentale Gesundheit thematisieren. Zusätzlich werden auf der Kampagnenwebseite weiterführende Informationen und Hilfsangebote für die Zielgruppe aufgelistet: https://www.fit-and-strong.at/

WohlfühlPOOL - Online-Plattform
WohlfühlPOOL bündelt neue digitale Angebote zur Förderung der psychosozialen Gesundheit von Heranwachsenden. Zielgruppen sind Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene sowie Eltern und Pädagoginnen, Pädagogen. Die Angebotspalette umfasst Webinare und Unterrichtsmaterial für Lehrer*innen, Coachingangebote für Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern, Lernbegleitung,  Erklärvideos und Elterninfos zu psychosozialen und pädagogischen Fragen u.a.m. Gemeinsames Ziel aller Angebote ist es, ein gesundes Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen in ihren Lebenswelten – Familie, Schule, Freizeit – zu unterstützen.
Die Online-Plattform WohlfühlPOOL wurde im Rahmen des Gesundheitsförderungsschwerpunktes „GF21+“ des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz erstellt. Sie wird in Kooperation mit dem Fonds Gesundes Österreich (FGÖ) umgesetzt.

 

Fremdsprachige Psychotherapie

Deutsch

Wir können fremdsprachige Psychotherapie nur für sehr wenige Klienten/innen anbieten. Wir empfehlen daher eine Kontaktaufnahme mit migrare-Zentrum für MigrantInnen OÖ, mit FZO Frauenzentrum Olympe oder mit Therapie-Zentrum OASIS der Volkshilfe OÖ für muttersprachliche psychosoziale Beratung.

Der Verein MAIZ bietet psychosoziale Beratung in Spanisch, Tschechisch, Rumänisch,Portugiesisch und Dari (Persisch) an. Videotelefonie und persönliche Kontakte werden angeboten.

Eine Aufnahme in die Warteliste für kostenfreie Psychotherapie ist nur bei ausreichenden Deutsch-Kenntnissen der Klient*innen möglich.

Englisch

We can only offer psychotherapy in foreign languages for very few clients. We therefore recommend contacting the migrare Centre for Migrants Upper Austria, the Women´s Center Olympe Upper Austria or the OASIS therapy centre of Volkshilfe Upper Austria for psychosocial counselling in the mother tongue. The association MAIZ offers psychosocial counseling in Spanish, Czech, Romanian, Portuguese and Dari (Persian). Video telephony and personal contacts are offered. Admission to the waiting list for free psychotherapy is only possible if the client has sufficient knowledge of German.

Ukrainisch

На жаль, наразі у нас немає пропозиції для людей з України. Будь ласка, зверніться до міжкультурної амбулаторії в кампусі Neuromed університетської лікарні Кеплера.

Türkisch

Sadece cok az sayida danisan (Hasta) icin yabanci dilde psikotrapi sunabiliyoruz. Bu nedenle, FZO Frauenzentrum Olympe, migrare-Zentrum für MigrantInnen OÖ, veya anadililinde psikososyal danismanlik icin Therapie-Zentrum OASIS den Volkshilfe OÖ ile iletisime gecmenizi öneririz. MAIZ derneği İspanyolca, Çekçe, Rumence, Portekizce ve Dari (Farsça) dillerinde psikososyal danışmanlık sunmaktadır. Görüntülü telefon ve kişisel kişiler sunulmaktadır. Ücretsiz psikoterapi bekleme listesine kabul ancak danışanın yeterli Almanca bilgisine sahip olması durumunda mümkündür.

Bosnisch/Kroatisch/Serbisch

Psihoterapiju na stranom jeziku možemo ponuditi samo za vrlo mali broj klijenata. Zato preporučujemo da kontaktirate migracijski centar za migrante Gornja Austrija, sa Centar za žene Gornja Austrija ili sa OASIS terapijskim centrom Volkshilfe OO za psihosocijalno savetovanje na maternjem jeziku. Udruženje MAIZ nudi psihosocijalno savjetovanje na španskom, češkom, rumunskom, portugalskom i dari (perzijskom). U ponudi su video telefonija i lični kontakti. Upis na listu čekanja za besplatnu psihoterapiju moguć je samo ako klijent dovoljno poznaje njemački jezik.

Arabisch

أجنبية لعدد قليل جدًا من العملاء. لذلك نوصي بالاتصال
مركز migrare للمهاجرين النمسا العليا  ،
مع العيادة الخارجية متعددة الثقافات ف FZO Frauenzentrum Olympe
أو مع مركز العلاج OASIS في Volkshilfe OÖ لتقديم المشورة النفسية والاجتماعية للناطقين الأصليين.

جمعية MAIZ الاستشارات النفسية والاجتماعية باللغات الإسبانية والتشيكية والرومانية والبرتغالية والدارية (الفارسية). تتوفر مهاتفة فيديو واتصالات شخصية.

Die Clearingstelle kurz erklärt:

Beirat der OÖ Clearingstelle