+43 (0)5 / 77 20 - 170
Mit dem Ausbruch des Virus stand unser Leben plötzlich Kopf. Der veränderte Alltag und die Unsicherheiten sind anstrengend und können sehr belastend sein.
Die ganze Situation rund um Corona kann ganz unterschiedliche Gefühle auslösen: Angst, Sorge, Traurigkeit, Wut, Hilflosigkeit – und manchmal alles auf einmal.
Wenn du derzeit zu stark belastet bist, dann zögere nicht, dich an uns zu wenden.
Kinder und Jugendliche, die gemobbt werden, müssen oft soziale Ausgrenzungen, Erniedrigungen oder physische bzw. psychische Gewalt erleiden. Aber gerade für junge Menschen ist es von hohem Wert, Teil einer Gemeinschaft zu sein, wo sie so, wie sie sind, bedingungslos akzeptiert werden.
Das gruppentherapeutische Angebot „Let’s talk about Mobbing“ hat das Ziel, beides anzubieten: professionelle therapeutische Begleitung durch eine Psychotherapeutin und einen Psychotherapeuten UND den Austausch mit Peers mit ähnlichen Erfahrungen.
Elternberatungen sind im Bedarfsfall ebenfalls möglich.
Termine: Mittwoch 25.10., 8.11., 22.11., 6.12., 20.12.23, 10.1., 24.1. und 7.2.24
Uhrzeit: 15:00 - 16:30 Uhr
Veranstaltungsort: PROGES, Fabrikstraße 32, Raum TEAM im Erdgeschoss
Anmeldung: bei Ulrike Weigl, bitte per E-Mail an ulrike.weigl@proges.at oder telefonisch unter 0699 11 77 1221
Anmeldeschluss: 18.10.23
GemEINSAM steht für Psychotherapie im Gruppenformat. Wir wollen Jugendlichen Begegnungsräume bieten, in denen man Verhaltensweisen im geschützten Rahmen ausprobieren und andere Jugendliche kennenlernen kann. In dieser Psychotherapiegruppe werden festgelegte oder selbstgewählte Themen gemeinsam besprochen. Hier darf jede*r etwas sagen, fragen, von sich erzählen oder auch nur zuhören. Die Gruppe wird von zwei Psychotherapeuten*innen geleitet und auf alle Teilnehmer*innen geachtet.
Bevor du in der Gruppe startest gibt es ein Einzelvorgespräch – in dem du alle deine Fragen stellen kannst und eine* Psychotherapeut*in kennen lernst.
Das Angebot findet 14-tägig statt und eignet sich für Jugendliche zwischen 13 und 18 Jahren. Es sind hier (abseits der Gruppe) bei Bedarf auch Einzelgespräche mit den Psychotherapeuten*innen möglich.
Termine:
GemEINSAM Linz: Mo 18:00 - 19:30 Uhr
GemEINSAM Wels: Mi 16:00 - 17:30 Uhr
Gruppengröße: ca. 8 – 10 Jugendliche
Intervall: 14-tägig
Dauer: á 90 Minuten
Ort: PROGES, Fabrikstraße 32, 4020 Linz bzw. Carl-Blum-Straße 3, 4600 Wels
Anmeldung unter: Online-Anfrage Clearingstelle
Telefonische Erreichbarkeit unter: 0800 202 533
Apps & Co für deine psychische Gesundheit
Nicht nur in Corona-Zeiten können Apps am Smartphone oder internetbasierte Programme dein psychisches Gleichgewicht unterstützen.
Hier Empfehlungen für internetgestützte Interventionen:
iFightDepression
Ist ein kostenfreies, begleitetes Selbstmanagement-Programm der Stiftung Deutschen Depressionshilfe und für Jugendliche ab 15 Jahren und Erwachsene geeignet. Das Programm vermittelt in Online-Workshops Wissen über die Erkrankung Depression sowie praktische Hinweise für den Alltag.
In zwölf verschiedenen Sprachen!
Link: www.ifightdepression.com/de
Dbt112
Einfach zu handhabende, kostenfreie App mit Informationen, Tipps und Möglichkeiten zur Individualisierung, basierend auf der Dialektisch-Behavioralen Therapie von Marsha M. Linehan. Das Programm ist bei Emotionsregulationsstörungen zu empfehlen.
Es ist auch für Krisensituationen mit starken Emotionen geeignet. Verschiedene Module wie Achtsamkeit, Emotionsregulation, Stresstoleranz, Validierung von Beziehungen können mit Übungen bearbeitet werden. Die App stellt 150 Stresstoleranz-Skills zur Verfügung. Auch ein Krisen-Notfallplan kann hier erstellt werden, darüber hinaus gibt es eine Tagebuchfunktion. Download: https://play.google.com/store
Robin Z
Die App Robin Z wurde in der Früherkennungssprechstunde der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie in Zürich entwickelt. Ziel der App ist die Jugendlichen zwischen ihren Therapieterminen gezielter, zeitnah und altersgerecht zu unterstützen. Robin Z kann seit September 2017 kostenlos im App-Store und bei Google Play heruntergeladen werden. Die App ist aktuell auf Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch verfügbar. Link: https://www.robinz.uzh.ch/de.html