+43 (0)5 / 77 20 - 133
1x pro Schuljahr werden die Kinder der 2. und 4. Klassen in allen oö. Volksschulen von Zahngesundheitsexpertinnen betreut. Zahngesundheit und gemeinsames Zähneputzen wird so für die Kinder zu einem Vergnügen.
Von den kind- und schülerzentrierten Bildungseinheiten, die alle Sinne ansprechen, können Teile zur Weiterbearbeitung in den Kindergarten- und Schulalltag integriert werden. Die zahngesundheitsfördernden Inhalte werden altersadäquat nach den didaktischen Grundsätzen sowie der Bildungsaufgabe des Kindergartens bzw. der Volkschule gemeinsam mit den Kindern erarbeitet.
Die Bildungseinheiten zur Zahngesundheit fördern eine positiv-emotionale Beziehung zum Mundbereich, insbesondere zu den Zähnen und unterstützen die Entwicklung eines eigenverantwortliches, ganzheitliches Gesundheits- und Körperbewusstseins. Dabei werden Kinder als eigenständige Persönlichkeiten mit ihren Bedürfnissen, Ängsten und Wünschen wahrgenommen und akzeptiert.
Das didaktische Fundament der Zahngesundheitsförderung in OÖ wurde in Verbindung von pädagogischen und zahnmedizinischen Richtlinien erarbeitet und in spezifischen Bildungseinheiten für Kindergarten und Volkschule festgelegt. Die Bildungseinheiten sind altersspezifisch, inhaltlich sowie methodisch aufeinander abstimmt. Innerhalb dieser pädagogischen Rahmung erarbeiten die Zahngesundheitserzieher/innen mit den Kindern gemeinsam die jeweiligen Themen der Zahngesundheitsförderung.
Am Ende eines jeden Besuches steht das gemeinsame Zähneputzen in Kleingruppen unter Supervision der/s Zahngesundheitserzieherin/s. Die Kinder erhalten bei jedem Besuch eine Zahnbürste und werden zum täglichen Zähneputzen zu Hause motiviert.
Unser praxisnahes Bildungskonzept unterliegt einer ständigen Qualitätskontrolle und wird bedarfs- und zielgruppenspezifisch erweitert, verändert, ergänzt bzw. bei Bedarf neu gestaltet.
Rückmeldungen von Kindergarten- und VolksschulpädagogInnen sowie die ausgezeichnete Kommunikation und Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartner/innen unterstützen uns in unserem ständigen Reflexions- und Evaluierungsprozess.