Registrieren | Passwort vergessen

+43 (0)5 / 77 20 - 110

Proges Akademie | Rückrufservice

Proges in
der Nähe
gtn-solutions

+43 (0)5 / 77 20 - 110

Proges Akademie | Rückrufservice

Beratung / Pädagogik / Psychologie

Lehrgänge

Interdisziplinärer Diplomlehrgang Case Management (ÖGCC/DGCC zert. & § 64 GuKG)

Zertifiziert von der österreichischen und deutschen Fachgesellschaft für Care und Case Management (ÖGCC/DGCC) und anerkannt als Weiterbildung nach § 64 und § 12 Abs. 2 GuKG

Aufgrund der Unübersichtlichkeit der Versorgungsstrukturen sind unterstützungsbedürftige Menschen zunehmend auf Beratung und Orientierung angewiesen. Case Manager*innen vermitteln zwischen Klient*innen und anderen Einrichtungen. Sie unterstützen Menschen mit komplexen Problemlagen, erkennen und nutzen vorhandene Ressourcen, planen bedarfsgerechte Unterstützungsleistungen und vernetzen die Beteiligten.

Case Management ist bereits in einigen österreichweiten Programmen wie fit2work, Jugendcoaching, AusbildungsFit und „Rehageld“ als Konzept verankert. Dieser Ansatz findet darüber hinaus Anwendung im Bereich der (ambulanten) Pflege, der Psychiatrie und Sozialen Arbeit, Beschäftigungsförderung und aufgrund der rückfallpräventiven Wirkung auch im Bereich der Sucht- und Kriminalprävention.

Die Nachfrage an ausgebildeten Case Manager*innen ist dementsprechend groß.

PROGES ist die einzige Weiterbildungseinrichtung in Österreich, die durch beide Fachgesellschaften Österreichische und Deutsche Gesellschaft für Care und Case Management (ÖGCC und DGCC) zertifiziert ist.

  • Nach erfolgreichem Abschluss wird die Bezeichnung „Zertifizierte/r Case Manager*in ÖGCC“ verliehen.
  • Dieses Zertifikat ist bei entsprechenden Vorqualifikationen von der Deutschen Gesellschaft für Care und Case Management (DGCC) anerkannt.
  • Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege haben zusätzlich die Möglichkeit, nach Absolvierung von Zusatzmodulen die Zusatzbezeichnung „Case Management“ gemäß § 64 und § 12 Abs 2 GuKG zu erwerben.

Inhalte

Absolvent*innen dieses Diplomlehrganges sind in der Lage, den Case Management-Ansatz auf der Basis eines reflektierten Verhaltens für unterschiedliche Zielgruppen anzuwenden.

Absolvent*innen des CM Basis-, Reflexionsmoduls sind in der Lage

  • in der Klärungsphase (Intake) den konkreten Bedarf (Information, Beratung, Krisenintervention oder Case Management) zu erkennen und entsprechende Schritte einzuleiten;
  • eine ganzheitliche systemische Analyse der Situation vorzunehmen und den Bedarf zu erheben;
  • vorhandene Ressourcen zu ermitteln und zu aktivieren; 
  • messbare und realisierbare Ziele im Prozess klar und verständlich zu formulieren;
  • Interventionspläne unter Berücksichtigung der vorhandenen Ressourcen zu entwickeln;
  • die Umsetzung der Interventionsleistungen zu steuern und zu evaluieren;
  • die eigene Case Management Praxis gewissenhaft zu dokumentieren;
  • Case Management unter berufsethischen und politischen Aspekten zu reflektieren;

Absolvent*innen des CM Vertiefungsmoduls

  • kennen die Besonderheiten der Umsetzung dieses Handlungsansatzes im Kontext psychischer Erkrankungen;
  • sind in der Lage, interdisziplinäre Kooperationen zu planen und zu gestalten sowie organisatorische Netzwerke aufzubauen und zu steuern;
  • kennen alltagspraktische Methoden der sozialraumorientierten Arbeit;
  • verfügen über Grundkenntnisse für die Umsetzung der Verfahrensschritte Case Management in Organisationen.
  • kennen verschiedene Verfahren der Intervision und Reflexion und sind in der Lage, diese in der Praxis anzuwenden.
  • haben ihre berufliche Praxis im Case Management entwicklungsorientiert in Gruppensupervision reflektiert.

Absolvent*innen mit Zusatzausbildung Case Management § 64 GuKG erwerben zusätzlich aktuelle, pflegespezifisch relevante Inhalte und sind in der Lage, dieses Wissen in den Handlungsansatz Case Management zu integrieren.

Methoden

Impulsreferate, exemplarische Fallarbeiten, Konzeptentwicklung und Steuerung, EDV-Anwendung zur Evaluation, Rollenspiele, Gruppenarbeiten, Plenumsdiskussionen.

Hinweise

Der gesamte Diplomlehrgang Case Management (Basis-, Reflexions- und Vertiefungsmodul + dreiteilige Prüfung) erfüllt die erforderlichen Wochenstunden für eine Bildungskarenz.

Der Diplomlehrgang Case Management kann ohne die Zusatzweiterbildung Case und Care Management gemäß § 64 und §12 Abs. 2  GuKG gebucht werden. Zudem besteht die Möglichkeit, einzelne Module des Diplomlehrganges Case Management zu buchen und zu absolvieren. Näheres dazu gerne auf Anfrage

Termine

15.12.2023 - 01.06.2024

Diplomlehrgang Case Management Vertiefung - ÖGCC zertifiziert und § 64 GuKG
Lehrgang
Kosten: 1.790,--
(inkl. 10% Mwst.)
Aufbau: 4 Workshops, Fr 13.00 Sa 16.15 Uhr davon 2 Workshops ONLINE (webinare)
Dreiteilige Prüfung
1 Abschlusskolloquium (Fr/Sa)
Zusatzmodule für Weiterbildung Case und Care Management § 64 GuKG. Diese Zusatzmodule richten sich an Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege.
Leitung: Frau Mag.a Julia Prodinger Profil anzeigen
Hinweis: Voraussetzung für die Teilnahme am Case Management Vertiefungsmodul mit ÖGCC/DGCC Zertifizierung ist die Absolvierung des Case Management Basismoduls nach Richtlinien der ÖGCC/DGCC.
Bereits absolvierte Case Management Basisausbildungen und Prüfungen, deren Gleichwertigkeit seitens der ÖGCC bestätigt wurden, können angerechnet werden.

Die Gesamtkosten € 1.790,- inkl. 10 % Mwst beziehen sich auf das Case Management Vertiefungsmodul ohne Prüfung.
Gebühr für Prüfung und ÖGCC/DGCC Zertifizierung: € 200,--inkl. 10 Mwst

Für den Erwerb der Bezeichnung „Case und Care Management gemäß § 64 GuKG“ sind zusätzlich Module zu pflegespezifischen Themen erfolgreich zu absolvieren.
Diese pflegespezifischen Module richten sich an Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege
Kosten und nähere Infos gerne auf Anfrage.
Anmeldeschluss: 24.11.2023
Seminarnummer: 430/2110
Downloads: INFO
08.03.2024 - 07.09.2024
Beginn: 13:00
Case Management Basis-, Reflexionsmodul nach Richtlinien ÖGCC und § 64 GuKG
Lehrgang
Kosten: 2.990,--
Frühbucherpreis: 2.890,--
Frühbucher bis inkl.: 08.12.2023

Frühbucher Bonus
Aufbau: 7 Workshops, Fr 13.00 - Sa 16.15 Uhr, davon 1 ONLINE Meeting
Leitung: Herr Prof. Stefan Schmidt Profil anzeigen
Hinweis: Die Absolvierung dieses Lehrganges (Basis-, Reflexionsmodul) stellt eine wesentliche Voraussetzung für die Zertifizierung nach Richtlinien der ÖGCC und der Weiterbildung Case und Care Management gemäß § 64 GuKG dar.

Für den Erwerb der Bezeichnung „Zertifizierte/r Case Manager*in ÖGCC“ ist im Anschluss daran die erfolgreiche Absolvierung des Vertiefungsmoduls samt dreiteiliger Prüfung erforderlich.
Termine für das Vertiefungsmodul 2024 gerne auf Anfrage

Für den Erwerb der Bezeichnung „Case und Care Management gemäß § 64 GuKG“ sind zusätzlich Module zu pflegespezifischen Themen erfolgreich zu absolvieren.
Diese pflegespezifischen Module richten sich an Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege
Kosten und nähere Infos gerne auf Anfrage.
Anmeldeschluss: 14.02.2024
Seminarnummer: 430/2179/A
08.03.2024 - 14.12.2024
Beginn: 13:00
Interdisziplinärer DIPLOMLEHRGANG CASE MANAGEMENT - ÖGCC/DGCC zertifiziert und § 64 GuKG
Lehrgang
Kosten: 4.684,--
Frühbucherpreis: 4.584,--
Frühbucher bis inkl.: 08.12.2023
(inkl. 10% Mwst.)
Frühbucher Bonus
Aufbau: 11 Workshops, Fr 13.00 Sa 16.15 Uhr davon 3 Workshops ONLINE (webinare)
Dreiteilige Prüfung
1 Abschlusskolloquium (Fr/Sa)
Zusatzmodule für Weiterbildung § 64 GuKG. Diese Zusatzmodule richten sich an Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege.
Leitung: Herr Prof. Stefan Schmidt Profil anzeigen
Hinweis: In den Gesamtkosten € 4.684,- inkl. 10 % Mwst sind Basis,- Reflexions- und Vertiefungsmodul + dreiteilige Prüfung und Zertifizierung nach Richtlinien der ÖGCC/DGCC enthalten.
Zudem beinhalten die Gesamtkosten die Zusatzmodule für die Weiterbildung Case Management nach § 64 GuKG.

Der Diplomlehrgang Case Management kann ohne der Zusatzweiterbildung Case Management nach § 64 GuKG gebucht werden.
Zudem besteht die Möglichkeit, einzelnen Module zu buchen und zu absolvieren.
Kosten und nähere Infos gerne auf Anfrage
Anmeldeschluss: 16.02.2024
Seminarnummer: 430/2179
Downloads: INFO